- Schlierenverfahren
- Schlierenverfahren,Optik: allgemeines Verfahren zur Darstellung und Untersuchung von Schlieren. Zu den optischen Methoden gehören (neben dem älteren Schattenverfahren) besonders das nach A. J. I. Toepler benannte toeplersche Schlierenverfahren und seine verschiedene Ausprägungen. Das Prinzip dieses Verfahrens besteht in der Durchleuchtung des Mediums und der Erzeugung einer Abbildung mit dem direkt von der Strahlungsquelle kommenden Licht (Hellfeld-Schlierenverfahren) oder mit dem indirekten, von den Schlieren gebrochenen oder an ihnen gebeugten Licht (Dunkelfeld-Schlierenverfahren), es setzt also ein abbildendes optisches System, ein Kondensorsystem zur Durchleuchtung des darzustellenden Mediums sowie eine Blendenvorrichtung zum Abblenden des indirekten oder direkten Lichts voraus. Durch Verwendung zonen- und/oder sektorweise verschiedener eingefärbter Filter kann man zusätzlich Informationen über Richtung und Stärke der Lichtablenkung gewinnen. Als Phasenstrukturen abbildendes Verfahren ist das toeplersche Schlierenverfahren mit dem Phasenkontrastverfahren verwandt, das Dunkelfeld-Schlierenverfahren ist ein Vorläufer der Dunkelfeldbeleuchtung beim Mikroskopieren. - Schlierenverfahren lassen sich auch elektronenoptisch zur Untersuchung von Inhomogenitäten in elektrischen oder magnetischen Feldern anwenden.
Universal-Lexikon. 2012.